Zur Steinbachklause und Gr. Kanzel ("Eisvogel")
Wandern
Der Rundweg "Eisvogel" führt vom PP Jägerstraßl in Mauth über die Steinbachklause zur Großen Kanzel und über das Taferl sowie die Steinere Stiege wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Beste Jahreszeit
Tourbeschreibung:
Der Rundweg Eisvogel ist eine spannende Entdeckertour abseits der Besucherhotspots im Nationalpark mit viel Wasser, Gipfelausblicken und abwechslungsreichem wildem Wald. Entspannung ist garantiert. Der Rundweg ist vom Deutschen Wanderverband zertifiziert als Kurzer Qualitätsweg der Kategorie ‚traumtour‘.
Empfohlene Richtung:
Beim PP Jägerstraßl in Mauth starten und dem Weg "Eisvogel" am Steinbach entlang folgen. Hinweis: Bei der Brücke am Steinbach links halten, also NICHT die Brücke überqueren. Von der Steinbachklause geht es weiter zur Großen Kanzel (Aufstieg ist möglich, aber nicht zwingend erfoderlich um auf dem Weg weiterwandern zu können). Zurück zum Ausgangspunkt geht es über das "Taferl" und die "Steinerne Stiege".
Hinweis: Mittelschwere Tour mit mäßig steilen Anstiegen. Der Weg ist durchgängig mit der Markierung ‚Eisvogel‘ beschildert.
Tourenverlauf: Parkplatz Jägerstraßl – Steinbach – Steinbachklause – Große Kanzel – Taferl – Steinerne Stiege - Jägerstraßl
Tourenbeschreibung:
Am Parkplatz Jägerstraßl beginnen wir unsere Wanderung, indem wir kurz bergauf gehen und dann mit der Markierung ‚Eisvogel‘ nach rechts in den Wanderweg in Richtung Steinbachklause einbiegen. Dieser verläuft auf dem ersten Stück ohne große Höhenunterschiede parallel zum Reschbach und folgt der aufgelassenen Bahntrasse der Spiegelauer Waldbahn, die als Schmalspurbahn bis in die 1950er Jahre Holz aus dem Waldgebiet bei Mauth-Finsterau Richtung Spiegelau transportierte.
Nach knapp 500 Metern ist ein Abstecher nach rechts zum Rastplatz Sandriegel mit Toilette möglich.
Wir folgen weiter dem Weg und nach erreichen nach weiteren 600 Metern den Steinbach, dem wir von nun an flussaufwärts bis zur Steinbachklause folgen. Unterwegs gibt es die Möglichkeit, sich über das Landschaftsbild und den Nationalpark auf Informationstafeln zu informieren. Im Laufe der Zeit wird der Weg streckenweise steiler und der Steinbach rauscht in kleinen Wasserfällen zu Tal. Nach insgesamt einer Stunde erreichen wir die Schutzhütte an der Steinbachklause. Die Klause wurde einst zur Holztrift angelegt und enthält normalerweise wenig Wasser, sofern sie nicht vom Biber, der dort heimisch geworden ist, aufgestaut wird. Eine kurze Zwischenrast bietet sich an.
Wir überqueren den Steg über den Steinbach und folgen der Markierung ‚Eisvogel‘ weiter etwa einen Kilometer bergauf bis zum Seefilz (Informationstafel). Dort biegen wir links ab und erreichen nach weiteren 800 Metern die Abzweigung zur Großen Kanzel. Wir biegen links ab und gehen auf fast ebenem Weg bis zum Fuß des Felsens, wo rechter Hand ein Steig abzweigt, der uns auf den Aussichtsfelsen mit Gipfelkreuz bringt. Um ganz nach oben zu kommen, ist noch ein kleines bisschen Kraxelei notwendig (Vorsicht, Rutschgefahr bei Nässe!), dann haben wir mit 1001 Metern den höchsten Punkt der heutigen Wanderung erreicht und eine Gipfelrast verdient. Das Panorama bietet schöne Fernsicht in das Nationalpark-Vorfeld, bei Föhnwetterlage sogar bis zu den Alpen, aber auch ins Innere des Nationalparks bis zum Lusen.
Auf schmalen Waldpfaden geht es auf dem letzten Drittel der Wanderung nun durch abwechslungsreiche Mischwälder meist bergab. Wir orientieren uns weiterhin stets an der Markierung ‚Eisvogel‘. Unterwegs kommen wir am „Taferl“ vorbei, einem historischen Bildstock und erklimmen die „Steinerne Stiege“. Nach insgesamt zirka 2 3/4 Stunden erreichen wir wieder den Ausgangpunkt am Parkplatz Jägerstraßl.

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.
Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.
KML
GPX
Sie müssen Cookies akzeptieren im Browser einstellen um GPS-Daten herunterladen zu können. Andernfalls erscheint die Meldung Download expired. Ebenfalls wird die Verwendung von Chrome oder Edge empfohlen da andere Browser(Safari) den Downlad blockieren können.
Haftungsausschluss: Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Vor dem Start der Tour sind die örtlichen Gegebenheiten wie Pistensperrungen, Lawinensituation, Wetter und weitere Faktoren zu beachten. Den Anweisungen von Personal vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.
PDF generieren und herunterladen
Aus Richtung Mauth: Nach dem Badesee (PP Dreikönigsloipe) rechts in die Reschbachstraße, gleich linker Hand ist der PP Jägerstraßl. Aus Richtung NP-Zentrum: Vor dem Ortseingangsschild/Badesee (PP Dreikönigsloipe) links in die Reschbachstraße, gleich linker Hand ist der PP Jägerstraßl.
Navi:
Parkplatz Jägerstraßl
94151 Mauth
Anfahrtsbeschreibung ÖPNV
Igelbus 6115: Haltestelle "P+R Mauth"
Igelbus-Haltestelle Mauth P+R (Finsterau-Bus, Linie 6115)
Linienbusse: Haltestelle "Goldener Steig, Mauth", ca. 400 m Fußweg (talwärts)
Der Ausgangspunkt liegt etwa 5 Minuten von der Bushaltestelle entfernt: den Reschbach und die Reschbachstraße überqueren und dann nach links bergauf zum Parkplatz Jägerstraßl abbiegen.
Fahrplanauskunft Bayernfahrplan
Die Nationalpark-Card mit dem GUTI-Logo gilt in der Ferienregion als Freifahrschein für beliebig viele Fahrten mit Bus und Bahnim Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet.
Anschrift
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH
Konrad-Wilsdorf-Str. 1
94518 Spiegelau
+49 8553 8919165
info@ferienregion-nationalpark.de