Rundwanderweg "Themenwanderweg Besiedelungsgeschichte" Markierungszeichen: "zerbrochener Krug" (weiß auf gelbem Grund)
Wandern
Ein Rundweg mit gut 12 Kilometern Länge durch das Gemeindegebiet der "Gläserenen Gemeinde mit Klostergeschichte" - St. Oswald-Riedlhütte. Mit Möglichkeit die Route abzukü
Tourbeschreibung:
Streckenverlauf: Parkplatz Touristinfo Riedlhütte, bergan „Hammerberg“ folgend, Anton-Hilz-Straße, Ziegelhüttenweg, über Triftkanal ins Große Filz/Klosterfilz, über Siebenellen, St. Oswald an „Bärnloch“ vorbei, bergab durch Waldgebiet in Richtung Haslach/Forstwald, parallel auf Wanderweg Nr. 5 wieder zurück in Richtung St. Oswald, durch Ort St. Oswald hindurch, Richtung Höhenbrunn über Bistand nach Reichenberg, Riedlhütte über Festplatz, durch den Ort bis zum Ausgangspunkt zurück, Parkplatz Touristinfo Riedlhütte.
Der Themenwanderweg „Besiedelungsgeschichte" ist als Rundweg durch die komplette Ferienregiongemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte angelegt. Ein idealer Startpunkt befindet sich direkt am Parkplatz an der Touristinfo in Riedlhütte. Von dort beginnst du deine Wanderung in Richtung der Dorfmitte Riedlhütte. Nach nur wenigen Metern kommst du nach dem Schulgebäude an die Abzweigung „Hammerberg“, der du nach links folgst. Dein Weg führt dich leicht bergan entlang des „Hammerbergs“ bis zur Abzweigung Anton-Hilz-Straße. Hier biegst du rechts ab in die Anton-Hilz-Straße. Dieser wanderst du für einen knappen Kilometer entlang bis zum Ziegelhüttenweg, in den du rechts einbiegst. Nach 850 Metern führt dich die Route am Waldstadion vorbei, links in die Pocherstraße hinein. Diese verlässt du nach wenigen Metern und hälts dich rechts, wo dich deine Route in den Triftweg hineinführt, immer dem Markierungszeichen „zerbrochener Krug“ folgend. Über diese Straße führt dich der Rundweg direkt über die Brücke am Triftkanal in das einzigartige Moorgebiet Klosterfilz/Großes Filz, von wo aus du sicher einen Blick auf den Rachel erhaschen kannst. Du wanderst idyllisch rechts der Ohe entlang in den Wald hinein. Die besonders sensiblen Bereiche des Moores sind auf einem Holzbohlenweg zu erwandern. Entlang durch Wald, vorbei an Wiesen, gelangst du nach gut zwei Kilometern zum Weiler Siebenellen. Hier überquerst du die Straße und folgst dem Feldweg wieder gerade in den Wald hinein. Auf rechter Seite kannst du hier bereits einen ersten Blick auf die Häuser von St. Oswald ergattern. Du kreuzt die Wanderlinie Fichte und gelangst auf den Rundwanderweg mit der Markierung Nr. 5. Auf diesen biegst du rechts ab und befindest dich parallel auf dem Weg Nr. 5 bereits wieder in Richtung des ehemaligen Klosterortes St. Oswald. Sobald dich der Weg bergan aus dem Wald heraus führt kommst du an das „Bärnloch“. Eine Lebendfalle für Bären wurde im Volksmund in früheren Zeiten als „Bärnloch“ bezeichnet (mehr Infos dazu findest du an der Infotafel Nr. 22 am Rande des Wanderweges!). Über einen minimalen Anstieg kommst du über eine Teerstraße zur Anhöhe am „Hohen Stein“, von wo aus du einen sagenhaften Rundumblick genießen kannst. Am Ende des Weges befindest du dich bereits am Ortsrand von St. Oswald. Hier biegt der Weg links ab, erneut über die Straße „Hoher Stein“ bergab bis zur Poststraße. Auf diese biegst du rechts ab, ein kurzes Stück bis zum Rathaus, welches sich an der Ecke an der Poststraße/Lusenstraße befindet. Du hältst dich links, entlang der Straße „Goldener Steig“ läufst du bis zum Fußballplatz bzw. am Feuerwehrhaus vorbei. Nach diesem biegst du rechts ein in die „Hufau“. Du wanderst in Richtung Erholungsweiher St. Oswald, an dem dich die Tour links direkt vorbeiführt. Nach dem Weiher hältst du dich rechts und läufst wieder in Richtung der Straße, die St. Oswald und den Ortsteil Höhenbrunn verbindet (auf der rechten Seite hast du Blick auf die Klosterkirche). Kurz vor der Straße, von St. Oswald nach Höhenbrunn, gehst du links auf den Fußwanderweg, der hierzu parallel verläuft. Auch an dieser Stelle hast du erneut wunderbare Aussichten, bei entsprechender Wetterlage sogar bis zum Gebirgsmassiv der Alpen. Die Route führt daraufhin leicht links schwenkend parallel zum Wanderweg Nr. 3 ( Rundweg Bistand) in Richtung Reichenberg. Im Ortsteil Reichenberg angekommen geht der Themenwanderweg ein gutes Stück durch den Ortskern an der Herzogstraße entlang. Fast am Ortsende von Reichenberg biegst du rechts ein in die Bergstraße der Markierung „zerbrochener Krug“ folgend. Auf dieser Wegestrecke hältst du dich immer der Bergstraße entlang, rechts an der Schulsportanlage vorbei, über den Festplatz in der Dorfmitte von Riedlhütte. Du kommst über die Ohe direkt auf die Pocherstraße. Links abbiegend hast du nach wenigen Metern deinen Ausgangspunkt am Parkplatz an der Touristinfo in Riedlhütte erreicht. Beim Themenwanderweg hast du an mehreren Stellen die Möglichkeit eine Abkürzung zu nehmen. Die Route führt über befestigte Wanderwege und über feuchte Bachwiesen, daher empfehlen wir feste Straßenschuhe oder Wanderschuhe. In Riedlhütte wirst du einiges über die Glashüttengeschichte, die Geologie und über die alten Goldwäscher im Ohetal erfahren. Weiter folgen dann alte Jagdmethoden in Wolfsgruben und in Bärenfallen. In St. Oswald erfährst du Interessantes aus der Klostergeschichte und über den Goldenen Steig. Auch am Fundort eines Münzschatzes und an verschiedenen Bergbauspuren führt der Themenwanderweg vorbei. Dieser Rundweg vermittelt dir einen genauen Blick in die Vergangenheit unserer Glasmachergemeinde mit Kloster- und Goldwäscher-Geschichte!
Tipp: Wunderbare Ausblicke auf der Anhöhe am Hohen Stein oder am Bistand bei Reichenberg (Abstecher möglich), unter anderem auf die einzigartigen Bayerwaldberge Lusen und Rachel und auch ggf. die Alpen. Abwechselnd Wald- und Offenland, Abstecher zum Goldwaschplatz möglich, Waldgeschichtliches Museum in St. Oswald.
Die 40 Tafeln entlang des Themenwanderweges geben Auskunft zur Besiedlungsgeschichte von Sankt Oswald-Riedlhütte.
Startpunkt: siehe oben; Einstieg unter anderem auch in St. Oswald möglich
Anfahrt PKW: Touristinfo, Schulplatz 2, 94568 Riedlhütte
Anfahrt ÖPNV:
Bus: Linie 601 Rachelbus und 603 Finsterau-Bus
(Spiegelau – Riedlhütte – Spiegelau) à in Spiegelau Anschluss an die WBA3 (Grafenau - Zwiesel)
Bahn: WBA3
Spiegelau
Bahnhof
Spiegelau
Die Nationalpark-Card mit dem GUTI-Logo gilt in der Ferienregion als Freifahrschein für beliebig viele Fahrten mit Bus und Bahn im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet.
Alle Ausgangspunkte der Wanderungen sind mit der Nationalpark-Card kostenlos für Sie erreichbar.
Kinderwagentauglich: ja
Familientauglich: ja
Einkehrmöglichkeit: in St. Oswald und Riedlhütte
Tipp:
Wunderbare Ausblicke auf der Anhöhe am Hohen Stein oder am Bistand bei Reichenberg (Abstecher möglich), unter anderem auf die einzigartigen Bayerwaldberge Lusen und Rachel und auch ggf. die Alpen. Abwechselnd Wald- und Offenland, Abstecher zum Goldwaschplatz möglich, Waldgeschichtliches Museum in St. Oswald. Die 40 Tafeln entlang des Themenwanderweges geben Auskunft zur Besiedlungsgeschichte von Sankt Oswald-Riedlhütte.
In Riedlhütte wirst du einiges über die Glashüttengeschichte, die Geologie und über die alten Goldwäscher im Ohetal erfahren. Dann folgen alte Jagdmethoden in Wolfsgruben und in Bärenfallen. In St. Oswald erfährst du Interessantes aus der Klostergeschichte und über den Goldenen Steig. In Reichenberg kommst du, neben dem Abstecher zum Aussichtspunkt Bistand, zum Standort des ehemaligen Jagdhauses der Wittelsbacher. Auch am Fundort eines Münzschatzes und an verschiedenen Bergbauspuren führt der Themenwanderweg vorbei.

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.
Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.
KML
GPX
Sie müssen Cookies akzeptieren im Browser einstellen um GPS-Daten herunterladen zu können. Andernfalls erscheint die Meldung Download expired. Ebenfalls wird die Verwendung von Chrome oder Edge empfohlen da andere Browser(Safari) den Downlad blockieren können.
Haftungsausschluss: Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Vor dem Start der Tour sind die örtlichen Gegebenheiten wie Pistensperrungen, Lawinensituation, Wetter und weitere Faktoren zu beachten. Den Anweisungen von Personal vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.
PDF generieren und herunterladen
Touristinfo, Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte
oder am Goldenen Steig in 94568 St. Oswald (Dorfmitte; E-Ladestation vorhanden!)
Anfahrtsbeschreibung ÖPNV
ÖPNV-Anbindung möglich
Fahrplanauskunft Bayernfahrplan
Die Nationalpark-Card mit dem GUTI-Logo gilt in der Ferienregion als Freifahrschein für beliebig viele Fahrten mit Bus und Bahn im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet.
Alle Ausgangspunkte der Wanderungen sind mit der Nationalpark-Card kostenlos für Sie erreichbar.
Anschrift
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH
Konrad-Wilsdorf-Str. 1
94518 Spiegelau
+49 8553 8919165
info@ferienregion-nationalpark.de