TOP Wanderweg Naturschutzgebiet Stockauwiesenrunde
Wandern
- Vom Weideland zur Moorlandschaft - Eine Landschaftlich sehr eindrucksvolle und leichte Wanderung
Tourbeschreibung:
Vom Weideland zur Moorlandschaft
Das Naturschutzgebiet „Stockauwiesen“ wurde ursprünglich zur Weidenutzung gerodet. Heute ist das Hangmoor mit seinen Quellen ein Naturjuwel und das Zuhause einer vielfältigen und lebendigen Tier- und Pflanzenwelt, wie z.B. dem Sonnentau und der seltenen Kreuzotter. Die Tour verläuft größtenteils auf naturnahen Waldwegen, und eine längere Strecke direkt am Rand dieses herrlichen artenreichen Moorgebietes entlang. Dazwischen bietet die Tour immer wieder sonnige, und aussichtsreiche Abschnitte mit herrlichen Ausblicken auf die Berge und die hügelige Landschaft des Bayerischen Waldes. Ein Pfad am Wasser entlang lotst zu einer rund hundert Jahre alten Eisenbahnbrücke von beeindruckender Höhe und Bauweise, die das Tal auf dem Weg von Zwiesel nach Bodenmais überspannt. Ein Abstecher zum Monte-Denkmal lohnt sich auf jeden Fall. Im deutsch-französischen Krieg ist hier im Jahr 1870 versehentlich ein Ballon gelandet, der eigentlich Paris von der Luft aus mit Lebensmitteln hätte versorgen sollen.
Streckenverlauf:
Parkplatz Ferienzentrum/Langlaufzentrum (Röckkellerstraße) – nördl. von Innenried – Naturschutzgebiet Stockauwiesen – nordöstlich von Außenried - Reisachmühle – Eisenbahnbrücke-Tröpplkellerweg – Innenried – Ahornwiesenweg – Ahornweg – Parkplatz Ferienzentrum/Langlaufzentrum Markierung: rot 27
Streckenbeschreibung
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Zwieseler Langlaufzentrum. Von dort geht es zunächst die Röckkellerstraße abwärts. Am Ende der Rechtskurve biegt der Weg in die Karl-Herold-Straße ein, wo es nun über einen Feldweg weitergeht.
Am Ende wendet sich der Weg etwas nach rechts; oberhalb des Ferienparkes Arber hält man sich links und erreicht bald die Waldgrenze. Dem Forstweg folgend, geht es geradeaus weiter und am zweiten Querweg nach links auf einen zunächst weitgehend ebenen Weg. Auf diesem erreicht man den Rand der Rodungsinsel von Innenried. Es geht ein kurzes Stück am Waldrand entlang, bevor der Weg wieder in den Wald führt und dort auf eine breite Forststraße stößt. Dieser folgt man ein Stück, biegt aber bald - im Anstieg einer Rechtskurve – nach links in einen schmalen Pfad ein. Der Pfad führt durch einen Fichtenwald und dichte Heidelbeersträucher. Einem querenden Waldweg folgt man steil bergab und erreicht so den Rand des Naturschutzgebiets „Stockauwiesen“.
Am inneren Rand des Waldsaumes geht es nach links am Schutzgebiet entlang, welches wegen der Trittempfindlichkeit der Moorpflanzen, nicht betreten werden darf. Es ist außerdem nicht nur Heimat von Sonnentau, Läusekraut und Wollgras, sondern auch der selten gewordenen Kreuzotter. Durch die Randbäume bietet sich aber immer wieder ein herrlicher Blick auf das Quellmoor.
Am Ende des Schutzgebiets überquert man auf einem kleinen Steg, wenige Meter oberhalb der Furt, den unter anderem aus dem Quellmoor gespeisten Michelsbach. Auf einem leicht ansteigenden Waldweg erreicht man den nördlichen Rand der Rodungsinsel von Außenried, mit schönem Ausblick ins Schwarzachtal.
Der Wanderweg führt leicht bergab, über einen Asphaltweg hinweg, kurz wieder auf der Innenseite eines Waldsaumes entlang und anschließend wieder in den Wald. Es geht geradeaus auf diesem Weg weiter .Man nähert sich wieder dem Michelbach und erreicht ihn bei Reisachmühle, wo sich eine beeindruckend gemauerte Steinbrücke der Bahnlinie Zwiesel -Bodenmais mit drei Bögen aus dem Jahre 1928, über das Tal spannt.
Am Ende des Ortes lohnt sich für geübte Wanderer ein Abstecher auf der Asphaltstraße zunächst nach rechts: Nach einer kleinen Kapelle, am Ende der Straße (vor dem Wegweisermasten) führt ein Steig über den Felsen und zwischen Heidel- und Preiselbeersträuchern steil bergauf zum sog. „Monte-Denkmal“. Dieses Denkmal wurde an der Stelle errichtet, an der am 20.12.1870 der französische Gasballon „Monte“ aufgefangen wurde, nachdem sich dieser zuvor nach einer Notlandung in Rottenburg o.d.T. losgerissen hatte.
Zurück in Reisachmühle überquert man auf der Straße den Michelbach und begibt sich gleich danach links auf einen Pfad, der am Bach entlang und unter der Eisenbahnbrücke hindurchführt. Im Wald steigt der Weg an und biegt kurz vor einer Lichtung nach rechts, bevor er in die Straße nach Innenried mündet, der man nach links in den Ort folgt.
Im Ort lohnt sich ein Blick in die Dorfkapelle und direkt nach der Kapelle bieten sich schöne Ausblicke in den Bayerischen Wald und auf die nördlichen Stadtteile von Zwiesel (Rotkot-Siedlung, Theresienthal mit dem Schornstein der Glashütte) bis nach Lindberg.
Etwa auf Höhe des letzten Hauses in Innenried geht es nach links in einen Forstweg, dem man abwärts folgt. Der Forstweg erreicht den Ortsrand von Zwiesel und geht in den „Ahornweg“ über; von dem es links ab zum Ausgangspunkt geht.
Einkehrmöglichkeiten an der Strecke sind nicht vorhanden.
Weitere Informationen:
http://www.ferienregion-nationalpark.de
Um dieses Video wiedergeben zu können, müssen Sie Informationen mit Youtbe teilen.
Mehr Informationen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.
Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.
KML
GPX
Sie müssen Cookies akzeptieren im Browser einstellen um GPS-Daten herunterladen zu können. Andernfalls erscheint die Meldung Download expired. Ebenfalls wird die Verwendung von Chrome oder Edge empfohlen da andere Browser(Safari) den Downlad blockieren können.
Haftungsausschluss: Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Vor dem Start der Tour sind die örtlichen Gegebenheiten wie Pistensperrungen, Lawinensituation, Wetter und weitere Faktoren zu beachten. Den Anweisungen von Personal vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.
PDF generieren und herunterladen
Navi-Adresse: 94227 Zwiesel, Röckkellerstraße 33, (Parkplatz Langlaufzentrum)
Anfahrtsbeschreibung ÖPNV
Die Nationalpark-Card mit dem GUTI-Logo gilt in der Ferienregion als Freifahrschein für beliebig viele Fahrten mit Bus und Bahn im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet.
Bus:
Der Startort der Wanderung ist mit dem Bus und der Nationalpark-Card kostenlos erreichbar.
Startort der Wanderung:
Linie 7143 Stadtlinie, Bushaltestelle: Röckkellerstr./Abzw. Ahornweg
Weitere Infos dazu finden Sie unter www.guti.de
Bahn:
Die Anreise nach Zwiesel mit der
Bahn ist Bayern weit (Bayernticket) stündlich möglich.
Adresse: Bahnhof Zwiesel, Bahnhofsplatz, 94227 Zwiesel
Weitere Infos dazu finden Sie unter https://www.moby.bayern/
Anschrift
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH
Konrad-Wilsdorf-Str. 1
94518 Spiegelau
+49 8553 8919165
info@ferienregion-nationalpark.de